Der Gemeinderat Schöngeising hat beschlossen, auf Grundlage des nun vorliegenden Energienutzungsplans (ENP) der von einer Agentur für alle Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck erstellt wurde eine eigene kommunale Wärmeplanung durchzuführen. Dieser Schritt ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen, sicheren und zukunftsorientierten Energieversorgung – auch in einer Gemeinde unserer Größenordnung.
Was bedeutet kommunale Wärmeplanung?
Die kommunale Wärmeplanung ist die systematische Planung, wie die Wärmeversorgung in der Gemeinde langfristig klimaneutral gestaltet werden kann. Dabei geht es vor allem um die Abkehr von fossilen Heizsystemen hin zu umwelt- und klimafreundlicheren Lösungen. Sie soll Antworten geben auf die Frage: Wie können wir in Zukunft heizen – effizient, bezahlbar und im Einklang mit den Klimazielen?
Warum ist Wärmeplanung auch für ein Dorf wie Schöngeising relevant?
Obwohl Schöngeising mit etwa 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine überschaubare Struktur aufweist, ist der Wärmebereich auch bei uns für einen großen Teil des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen verantwortlich. Aktuell werden rund 80 % der Wärme in Deutschland durch fossile Energieträger wie Öl und Gas erzeugt – auch viele Haushalte in unserer Gemeinde sind davon betroffen.
Gerade in kleineren, ländlich geprägten Orten ist eine flächendeckende zentrale Wärmeversorgung – etwa über ein Fernwärmenetz – nicht einfach zu realisieren. Die geringe Bebauungsdichte, die Heterogenität der Gebäude und die weiten Wege sprechen oft dagegen.
Dennoch: Die kommunale Wärmeplanung ist auch und gerade für kleinere Gemeinden wie Schöngeising von zentraler Bedeutung. Denn sie hilft uns dabei:
- langfristige Perspektiven für klimafreundliches Heizen zu entwickeln,
- lokale Potenziale (wie z. B. Solarthermie, Geothermie oder Holz) zu erkennen und zu nutzen,
- dezentrale, individuell anpassbare Lösungen zu fördern,
- und Planungssicherheit für Hausbesitzer und Gewerbebetriebe zu schaffen.
Ein realistischer, praxisnaher Fahrplan – auch wenn manches heute noch abstrakt wirkt
Die kommunale Wärmeplanung versteht sich als Zukunftsprojekt, das Schritt für Schritt mit Leben gefüllt wird. Manche Optionen, etwa kleine Nahwärmenetze oder innovative Versorgungslösungen auf Wasserstoffbasis, erscheinen heute noch wenig greifbar oder wirtschaftlich nicht tragfähig. Aber sie können morgen schon eine wichtige Rolle spielen.
Deshalb ist es entscheidend, schon heute die Weichen zu stellen und alle sinnvollen Optionen offen zu halten. Die kommunale Wärmeplanung hilft uns dabei, realistische, ortsspezifische Lösungen zu entwickeln, die nicht „von oben“ verordnet werden, sondern aus der Gemeinde selbst heraus entstehen.
Ein gemeinsamer Weg
Wir gestalten die Zukunft unserer Wärmeversorgung selbst – mit Augenmaß, Verantwortung und in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Wir halten Sie über die kommenden Schritte transparent auf dem Laufenden und laden Sie ein, diesen Weg mit uns zu gehen.
