Energie

Information zum Start der Kommunalen Wärmeplanung in Kottgeisering

Die Energieversorgung in Bayern soll bis zum Jahr 2040 weitestgehend klimaneutral erfolgen. Ein wichtiger Beitrag dazu ist die kommunale Wärmeplanung (KWP). Der Gemeinderat Kottgeisering hat in seiner Sitzung vom 28.7.2025 beschlossen, die KWP zusammen mit der Energie Südbayern GmbH (ESB) umzusetzen, die wiederum mit der Energielenker Projects GmbH kooperiert.

Zukunftsfähige Energieversorgung in Kottgeisering

In einem mehrstufigen Prozess wird ein passgenaues, nachhaltiges und wirtschaftliches Wärmekonzept für das gesamte Gemeindegebiet entwickelt. Einbezogen werden private Wohngebäude, kommunale Liegenschaften und auch gewerbliche Gebäude. ESB mit dem Projektpartner Energielenker nutzen vorhandene Daten bzw. erheben relevante Daten und werten diese aus. Sodann werden Potenziale analysiert und konkrete Maßnahmen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Kottgeisering definiert.

Um sicherzustellen, dass die künftige Wärmeversorgung in Kottgeisering den Gegebenheiten und Bedürfnissen vor Ort entspricht, werden von Anfang an Bürgerinnen und Bürger in die Planung mit einbezogen.

Kooperation der Gemeinde Kottgeisering mit ESB bei der Kommunalen Wärmeplanung

Die Gemeinde Kottgeisering hat sich für die Zusammenarbeit mit ESB und seinem Projektpartner Energielenker entschieden, weil die Erfahrungen als Netzbetreiber als wichtig eingeschätzt werden und bereits belastbare Grunddaten der aktuellen Wärmeversorgung verfügbar sind. Dienstleistungen aus einer Hand sind ein Vorteil, denn das entlastet nicht nur die Verwaltung, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger.

Kommunale Wärmeplanung: Fahrplan für die klimaneutrale Wärmeversorgung

Die KWP bringt keine Pflichten bezüglich Energie- und Wärmeversorgung für Unternehmen oder Privathaushalte mit sich. Sie soll vielmehr darüber informieren, welche Wärmeversorgungsoption in einem bestimmten Gebiet oder Teilgebiet besonders geeignet ist, sowohl unter technischen als auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die KWP ist damit eine wichtige Grundlage für die Ortsplanung. Die gesetzlichen Vorgaben zum Heizungstausch sind im Gebäudeenergiegesetz geregelt. Da sich die Rahmenbedingungen verändern können, ist eine regelmäßige Überprüfung und Fortschreibung der Wärmepläne vorgesehen (verpflichtend nach allen 5 Jahren nach Fertigstellung bei markanten Änderungen im Ort).

Zu unserem Partner Energie Südbayern GmbH (ESB)

Seit mehr als 60 Jahren ist die Energie Südbayern GmbH als Energieversorger und Energiedienstleister in der Region tätig. Gemeinsam mit den Tochterunternehmen Energienetze Bayern und ESB Wärme bildet Energie Südbayern die ESB-Unternehmensgruppe. Energielieferung, Energienetzbetrieb und Energieerzeugung sind die Kerngeschäftsfelder der Gruppe und ihrer Beteiligungen. Über 160.000 Haushalte und 15.000 Geschäftskunden werden versorgt. Beschäftigt werden rund 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildende und Trainees. Die ESB ist rund um Gas, Ökostrom, Wärme sowie E-Mobilität und erneuerbare Energien tätig.

Förderung der kommunalen Wärmeplanung

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Gemeinde Kottgeisering eine Förderzusage im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der kommunalen Wärmeplanung durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH erhalten hat. Das Projekt läuft unter dem Kennzeichen 67K28616. Die Förderung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).